Um den Kindern Struktur und somit Orientierung zu geben, gibt es einen sich immer wiederholenden Ablauf für die Aktivitäten am Tag. An den immer selben Wochentagen gibt es Abweichungen, die die Struktur auflockern, aber doch für die Kinder berechenbar sind. Auch im Jahresverlauf gibt es immer wiederkehrende Ereignisse. Wir orientieren uns dabei an den Jahreszeiten, den Veränderungen in der Natur oder an feststehenden Events in der Umgebung.
Ein beispielhafter Wochenablauf verdeutlicht die Tages- und Wochenstruktur:
Gleitzeit
Wie es in vielen Unternehmen üblich ist, bieten auch wir ein gleitendes Ankommen. So kann zumindest in kleinem Rahmen auf die verschiedenen Biorhythmen der Kinder eingegangen werden.
In dieser Gleitphase können die Kinder eigene Aktivitäten aufnehmen und/oder Arbeiten vom Vortag fortführen. Bewegungsmöglichkeiten und die vorbereitete Umgebung stehen hierfür zur Verfügung.
Morgenkreis
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Wir starten mit einer geführten Achtsamkeitsübung oder Stille, um im Jetzt und bei sich anzukommen. Danach ist Zeit, um Geschichten zu lauschen oder eigenes Erleben zu erzählen und schließlich sich über Lernvorhaben auszutauschen. Zum Ende des Morgenkreises werden Angebote vorgestellt, die am jeweiligen Tag wahrgenommen werden können.
Einmal in der Woche wird der Morgenkreis durch die gemeinsame Schulversammlung aller ersetzt, in der gemeinsame Vorhaben entwickelt und besprochen, Entscheidungen zum Schulalltag gefällt und Regeln für das Miteinander aufgestellt werden.
Schulversammlung
Einmal in der Woche wird der Morgenkreis durch die gemeinsame Schulversammlung aller ersetzt, in der gemeinsame Vorhaben entwickelt und besprochen, Entscheidungen zum Schulalltag gefällt und Regeln für das Miteinander aufgestellt werden.
Individuelle Lernzeit
Im Anschluss an den Morgenkreis gehen die Schüler in ihre individuellen Lernphase über. Hier können sie Dank der vorbereiteten Lernumgebung selbstständig tätig sein.
Selbstlernmaterialien können allein oder zu mehreren bearbeitet werden. Diese Materialien sind so angelegt, dass sie eine eigene Fehlerkontrolle haben und die Kinder nicht auf die Verfügbarkeit von Lernbegleitern angewiesen sind. Selbstverständlich kann das Material auch zusammen mit einem Lernbegleiter erkundet werden.
In der individuellen Lernzeit können auch kreative oder künstlerische Themen angegangen werden (wie z.B. Malen im Malort) oder auch Tätigkeiten im Außengelände (wie z.B. im Schulgarten).
Projekt- und Draußenzeit
Die Angebote sind per se freiwillig. Die Projekt- oder Draußenzeit dient dazu, die Aufmerksamkeit der Schüler auf bestimmte, oft für sie neue Thematiken zu lenken. Dabei werden die Interessen der Schüler berücksichtigt und dennoch neue Horizonte eröffnet. Hier bietet sich täglich die Gelegenheit, das Schulgebäude zu verlassen.
Reflexion
Reflexionen finden sowohl stets während der Angebote oder beim freien Tätigsein statt, als auch im Anschluss an die Projekt- und Draußenzeit in einer Reflexionsrunde mit der Schulgemeinschaft.
Sie dient dazu, noch einmal zusammen und miteinander in Kontakt zu kommen, aber auch um eigenes Lernen zu reflektieren. Im Erzählen darüber, wer wie den Vormittag verbracht hat, machen sich die Kinder ihr eigenes Lernen bewusst und bieten Anregung für die anderen in der Lerngemeinschaft. Wer will, kann noch Notizen oder Bilder ins Lerntagebuch eintragen. Am Schluss kann die Reflektion mit einer Stilleübung abgeschlossen werden, um noch einmal bei sich anzukommen.
Mittagessen
Mit einem gemeinsamen Mittagessen endet der Schulvormittag. Nach dem Essen besteht die Möglichkeit einer Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule. Andernfalls endet nach dem gemeinsamen Mittagsessen der Schultag.
Exkursionen
Wir sind eine Draußenschule. Lernen findet daher nicht nur im Schulgebäude statt. Möglichst regelmäßig, an einem festen Tag in der Woche findet das Lernen an externen Orten in der Natur und in der Umgebung – im „Draußen“ statt. Es wird dabei versucht die Orte und die dort bearbeiteten Themen, möglichst auf die aktuell durch die Kinder bearbeiten Themen abzustimmen. Exkursionen können je nach Bedarf, Wunsch, und wenn organisatorisch leistbar auch an mehreren Tagen der Woche stattfinden. Weiter verlassen wir in der Projekt- und Draußenzeit täglich das Schulgebäude.
Verlässliche Grundschule
Um die Randzeitenbetreuung abzusichern, bieten wir am Nachmittag bei Bedarf eine Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule an. Diese ist freiwillig. Die Kinder haben die Möglichkeit zum Freispiel. Denkbar ist auch, dass Eltern oder Interessierte Angebote machen wie z.B. Handarbeit, gemeinsames Gärtnern, Fußballspielen, Basteln, Angebote von Vereinen. Vieles ist möglich, aber für die Schüler kein Muss.
Pausen
Bis auf die Mittagspause gibt es keine vorgegebenen Pausen, um Kindern zu ermöglichen dann zu essen oder auf die Toilette zu gehen, wenn sie das Bedürfnis danach haben. Da es Kindern jedoch leicht passieren kann, wenn sie selbstvergessen in einer Tätigkeit versunken sind, ihre Hunger- und Durstgefühle nicht wahrzunehmen, inspirieren wir sie zwischendurch zum Essen. Mit einem schönen „Pausentisch“ laden wir dazu ein, selbst mitgebrachtes Essen zu sich zu nehmen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.